Die moderne Auffassung religiöser Erziehung, wie sie durch die Grundsätze moderner Psychologie und Pädagogik bedingt sind (Religious Education as Conditioned by Modern Psychology and Pedagogy; MW 3, S. 210-215). Übersetzt von Helene Äckerle. In: Kindergarten 44 (1903), S. 209-213.
Schule und öffentliches Leben (The School and Society, 1899; MW 1, S. 1-109). Übersetzt von Else Gurlitt, eingeleitet von Ludwig Gurlitt. Berlin: Walther 1905. IV, 72 S. Zuvor veröffentlicht als:
Die Schule und der soziale Fortschritt (The School and Social Progress; MW 1, S. 5-20). In: Zeitschrift für pädagogische Psychologie, Pathologie und Hygiene 5 (1903), S. 345-364. Die Schule und das Leben des Kindes (The School and the Life of the Child; MW 1, S. 21-38). In: ebd., 6 (1904), S. 34-49. Vergeudung in der Erziehung (Waste in Education; MW 1, S. 39-56). In: ebd., 6 (1904), S. 81-102. Drei Jahre der Universitäts-Elementarschule (Three Years of the University Elementary School; MW 1, S. 57-66). In: ebd., 6 (1904), S. 102-117.
Eine amerikanische Versuchsschule (Auszug aus Schule und öffentliches Leben, 1905, Kap. 4). In: Roland 2 (Mai 1906), S. 13-14.
Die Lernschule (Auszug aus Schule und öffentliches Leben, 1905, Kap. 2). In: Roland 2 (Juli 1906), S. 20-21.
Schule und öffentliches Leben (Auszüge aus Schule und öffentliches Leben, 1905, Kap. 3 und 4). In: Roland 4 (Februar 1908), S. 39-42.
Wie wir denken (How We Think, 1910; MW 6, S. 177-356). Unveröffentlichte und unvollständige Übersetzung von Georg Kerschensteiner, 1911 (Handschriften-Sammlung, Stadtbibliothek München).
Philosophie des Erziehungsprozesses (Lectures in the Philosophy of Education, 1899, ed. Reginald D. Archambault. New York: Random House 1966). Unveröffentlichte und unvollständige Übersetzung von Georg Kerschensteiner, 1913/14 (Handschriften-Sammlung, Stadtbibliothek München).
John Deweys pädagogisches Glaubensbekenntnis (My Pedagogic Creed, 1897; EW 5, S. 84-95). Übersetzt und eingeleitet von Rudolf Prantl. In: Zeitschrift für christliche Erziehungswissenschaft und Schulpolitik 15 (1922), S. 468-476. Auch übersetzt von Helmut Schreier in: Rekonstruktion der Schule. Das pädagogische Credo des John Dewey und die heutige Erziehungspraxis. Hrsg. Helmut Schreier. Stuttgart: Klett-Cotta 2001. S. 9-22.
Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik (Democracy and Education, 1916; MW 9). Übersetzt und eingeleitet von Erich Hylla. Breslau: Hirt 1/1930, 565 S.; Braunschweig: Westermann 2/1949, 3/1964, 488 S.; neu herausgegeben von Jürgen Oelkers, Weinheim: Beltz 4/1993, 517 S.
Individualität in der Gegenwart (Individuality in Our Day, 1930; LW 5, S. 111-123). Übersetzt von Olga Knopf. In: Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie 8 (1930), S. 567-576.
Die menschliche Natur. Ihr Wesen und ihr Verhalten (Human Nature and Conduct, 1922; MW 14). Übersetzt und eingeleitet von Paul Sakmann. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt 1931. XVI, 343 S.
Der Projekt-Plan. Grundlegung und Praxis von John Dewey und William Heard Kilpatrick. Hrsg. Peter Petersen. Weimar: Böhlau 1935. 215 S. Darin:
Der Ausweg aus dem pädagogischen Wirrwarr (The Way Out of Educational Confusion, 1931; LW 6, S. 75-89). Übersetzt von Ernst Wiesenthal. S. 85-101. Die Quellen einer Wissenschaft von der Erziehung (The Sources of a Science of Education, 1929; LW 5, S. 1-40). Übersetzt von Ernst Wiesenthal. S. 102-141. Das Kind und der Lehrplan (The Child and the Curriculum, 1902; MW 2, S. 271-291). Übersetzt von Ernst Wiesenthal. S. 142-160. Das Problem der Freiheit in den neuen Schulen (How Much Freedom in New Schools, 1930; LW 5, S. 319-325). Übersetzt von Ernst Wiesenthal. S. 199-205.
Erfahrung und Natur (Experience and Nature, 1925; LW 1). Unveröffentlichte Übersetzung von Eduard Baumgarten, ca. 1935 (Privatbesitz).
Persönlichkeit, Gleichheit und Überlegenheit (Individuality, Equality, and Superiority, 1922; MW 13, S. 295-300). In: Amerikanische Rundschau 1 (1945), H. 3, S. 10-14.
Demokratischer Glaube und Erziehung (The Democratic Faith and Education, 1944; LW 15, S. 251-260). In: Amerikanische Rundschau 1 (1945), H. 4, S. 9-19.
Schöpferische Demokratie als Aufgabe unserer Zeit (Creative Democracy - The Task Before Us, 1940; LW 14, S. 224-230). Übersetzt von Alfred Adler. In: Bildung und Erziehung 1 (1948), S. 1-6.
Demokratisches Glaubensbekenntnis (Auszug aus Jefferson and Democratic Faith, 1940; LW 14, S. 211). In: Der Tagesspiegel 4 (11. April 1948), S. 2.
Vom Ursprung des Philosophierens. Philosophie im Wandel der Auffassungen (Reconstruction in Philosophy, 1920, Kap. 1; MW 12, S. 80-94). Übersetzt von Eduard Baumgarten. In: Der Monat 2 (1949), S. 25-35.
Die Idee Gottes (Auszug aus Intelligence and the Modern World, 1948). In: Der Monat 2 (1949), S. 557-558.
Wie wir denken. Eine Untersuchung über die Beziehung des reflektiven Denkens zum Prozess der Erziehung (How We Think, 1910; MW 6, S. 177-356). Übersetzt von Alice Burgeni, eingeleitet von Leopold Deuel. Zürich: Morgarten 1951. XVIII, 242 S.
Die Bedeutung der wirklichen Betätigung in der Erziehung (Auszug aus Demokratie und Erziehung, 1930, Kap. 15). In: Die Erziehung. Pädagogen und Philosophen über Erziehung und ihre Probleme. Hrsg. Wilhelm Flitner. Bremen: Schünemann 1/1953, 7/1972. S. 387-395.
Deutsche Philosophie und deutsche Politik (German Philosophy and Politics, 1/1915, 2/1942; LW 15, S. 135-204). Übersetzt von Hans Hermann Kogge, bearbeitet von Berthold Fresow. Meisenheim: Westkultur 1954. 98 S.
Mensch oder Masse (Freedom and Culture, 1939; LW 13, S. 63-188). Übersetzt von J. N. Lorenz (i. e. Josef Novotny). Wien: Universum [1956]. 220 S.
Die menschliche Psyche ist sozial (Auszug aus Die menschliche Natur, 1931, S. 59-67). In: Arthur Hübscher: Denker unserer Zeit. Bd. II: 30 Texte. München: Piper 1957. S. 297-304.
Erfahrung und Erziehung (Experience and Education, 1938; LW 13, S. 1-62). In: Reform des Erziehungsdenkens. Eine Einführung in John Deweys Gedanken zur Schulreform. Übersetzt und herausgegeben von Werner Correll. Weinheim: Beltz 1/1963, 21966, 3/1968. S. 27-99.
Die Schule und der soziale Fortschritt (Nachdruck der Übersetzung von 1903). In: Die Arbeitsschule. Hrsg. Albert Reble. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1/1964, 4/1979. S. 59-71.
Erziehung als Funktion der Gesellschaft (Nachdruck von Demokratie und Erziehung, 1930, Kap. 2). In: Die Reformpädagogik des Auslandes. Hrsg. Hermann Röhrs. Düsseldorf: Küpper 1/1965; Stuttgart: Klett-Cotta 2/1982. S. 39-50.
Analyse eines vollständigen Denkaktes (Nachdruck von Wie wir denken, 1951, Kap. 2). In: Denken. Hrsg. Friedrich Graumann. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1/1965, 5/1971. S. 116-123.
Freiheit und Persönlichkeit (mit Evelyn Dewey, Auszug aus Schools of To-Morrow, 1915, Kap. 6; MW 8, S. 300-313). Übersetzt von Ulrich Bracher. In: Montessori. Hrsg. Günter Schulz-Benesch. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1970. S. 28-43.
Der demokratische Gedanke in der Erziehung (Auszug aus Demokratie und Erziehung, 1930, Kap. 7). In: Politische Sozialisation Hrsg. Paul Ackermann. Opladen: Westdeutscher Verlag 1974. S. 56-63.
Psychologische Grundfragen der Erziehung. Eingeleitet von Werner Correll. München: Reinhardt 1974. 296 S. Darin:
Der Mensch und sein Verhalten (=Human Nature and Conduct, nicht Experience and Nature, wie es fälschlich in der Einleitung, S. 21 heißt; Nachdruck der Übersetzung von Die menschliche Natur, 1931), S. 23-245. Erfahrung und Erziehung (Nachdruck der Übersetzung von 1963), S. 247-296.
Pragmatismus und Pädagogik (Nachdruck von Wie wir denken, 1951, Kap. 10, 12, 13). In: Texte der Philosophie des Pragmatismus. Hrsg. Ekkehard Martens. Stuttgart: Reclam 1/1975, 2/1992. S. 205-246.
Kunst als Erfahrung (Art as Experience, 1934; LW 10). Übersetzt von Christa Velten, Gerhard vom Hofe, Dieter Sulzer. Frankfurt: Suhrkamp 1/1980, 5/1988. 411 S.
Anregung des Denkens (Auszug aus Demokratie und Erziehung, 1930, Kap. 12). In: Einführung in pädagogisches Denken und Handeln. Hrsg. Klaus Beyer et al. Bd. 2. Paderborn: Schöningh 1986. S. 83-85.
Erziehung durch und für Erfahrung. Hrsg. Helmut Schreier. Stuttgart: Klett-Cotta 1/1986, 340 S; 2/1994, 346 S. Darin:
Wie wir denken (Nachdruck der Übersetzung von 1951, Kap. 16), S. 93-101. Demokratie und Erziehung (Nachdruck der Übersetzung von 1930, Kap. 8, 11, 24), S. 128-165 Der Mensch und sein Verhalten (Nachdruck der Übersetzung von 1931, Kap. 4.1), S. 169-188. Die Suche nach Gewißheit (The Quest for Certainty, 1929, Kap. 1; LW 4, S. 3-20). Übersetzt von Helmut Schreier. S. 190-206. Ethik (mit J. H. Tufts, Ethics, Kap. § 5. Historic Individualism, 2/1932; LW 7, S. 331-338). Übersetzt von Helmut Schreier. S. 211-219. Kunst als Erfahrung (Art as Experience, 1934, Kap. 3; LW 10, S. 41-63). Übersetzt von Helmut Schreier. S. 221-232. Ein gemeinsinniger Glaube (Auszüge aus A Common Faith, 1934; LW 9, S. 1-58). Übersetzt von Helmut Schreier. S. 234-254. Lehrer und ihre Welt (The Teacher and his World, 1935; LW 11, S. 339-341). Übersetzt von Helmut Schreier. S. 255-267. Ändert sich die menschliche Natur (Does Human Nature Change, 1938; LW 13, S. 286-293). Übersetzt von Helmut Schreier. S. 268-277. Erfahrung und Erziehung (Nachdruck der Übersetzung von 1963, Kap. 3 und 7), S. 283-308. Wissen und das Gewußte (mit A. F. Bentley, Knowing and the Known, 1949, Kap.10; LW 16, S. 1-279). Übersetzt von Helmut Schreier. S. 310-326.
Die Erneuerung der Philosophie (Reconstruction in Philosophy, 1920; MW 12). Übersetzt von Martin Suhr. Hamburg: Junius 1989. 256 S.
Die Beziehung zwischen Theorie und Praxis in der Lehrerbildung (The Relation of Theory and Practice in Education, 1904; MW 3, S. 249-272). Übersetzt von Erich C. Wittmann. In: Beiträge zur Lehrerbildung 10 (1992), H. 3, S. 293-310.
Die Schule als eine Umgebung besonderer Art (Auszug aus Demokratie und Erziehung, 1930, Kap. 2). In: Lust an der Erkenntnis. Die Pädagogik der Moderne. Hrsg. Hans Scheuerl. München: Piper 1992. S. 243-247.
Machttrieb, eine falsche Vereinfachung (Auszug aus Die menschliche Natur, 1931, Kap. 2.5). In: Der Philosoph und die Macht. Eine Anthologie. Hrsg. Panajotis Kondylis. Hamburg: Junius 1992. S. 177-182.
Gewohnheit und Intelligenz (Auszug aus Human Nature and Conduct, 1922, Kap. 14; MW 14, S. 121-126). Nach der Vorlage von Paul Sakmann [Die menschliche Natur, 1931] übersetzt von Christian K. T. Welte. In: Im Netz der Gewohnheit. Ein philosophisches Lesebuch. Hrsg. Michael Hampe und Jan-Ivar Linden. Hamburg: Junius 1993. S. 161-168.
Vom Absolutismus zum Experimentalismus (From Absolutism to Experimentalism, 1930; LW 5, S. 147-160). Übersetzt von Martin Suhr. In: Martin Suhr: John Dewey zur Einführung. Hamburg: Junius 1994. S. 195-213.
Erfahrung und Natur (Experience and Nature, 1925; LW 1). Übersetzt von Martin Suhr. Frankfurt: Suhrkamp 1995. 465 S.
Die Schule als besondere Umgebung (Auszug aus Demokratie und Erziehung, 1930, Kap. 2). In: Texte zur Schulpädagogik. Selbstverständnis, Entstehung und Schwerpunkte schulpädagogischen Denkens. Hrsg. Hans Jürgen Apel und Hans-Ulrich Grunder. Weinheim: Juventa 1995. S. 118-123.
Die Öffentlichkeit und ihre Probleme (The Public and its Problems, 1927; LW 2, S. 235-372). Herausgegeben von H.-P. Krüger, übersetzt von Wolf-Dietrich Junghanns. Bodenheim: Philo-Verlagsgesellschaft 1996. 216 S.
Die Schule als besondere Umgebung (Auszug aus Demokratie und Erziehung, 1930, Kap. 2). In: Jürgen Dietrich und Heinz-Elmar Tenorth: Theorie der Schule. Ein Studienbuch zu Geschichte, Funktionen und Gestaltung. Berlin: Cornelson Scriptor 1997. S. 210-213.
Die Suche nach Gewißheit. Eine Untersuchung des Verhältnisses von Erkenntnis und Handeln (The Quest for Certainty, 1929; LW 4). Übersetzt v. Martin Suhr. Frankfurt: Suhrkamp 1998. 300 S.
2. Rezensionen von Deweys Schriften 1890-1998
Leibniz's New Essays Concerning the Human Understanding (1888; EW 1, S. 253-435). In: Philosophische Monatshefte 26 (1890), S. 96-97 (Carl Schaarschmidt).
On Some Current Conceptions of the Term “Self” (1890; EW 3, S. 56-74). In: Philosophisches Jahrbuch 5 (1892), S. 207.
The Theory of Emotion (1894/95; EW 4, S. 152-188). In: Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 9 (1896), S. 308-310 (Kurella).
The Reflex Arc Concept in Psychology (1896; EW 5, S. 96-110). In: Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 14 (1897), S. 313 (J. Cohn).
The Psychology of Effort (1897; EW 5, S. 151-163). In: Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 17 (1898), S. 314 (P. Mentz).
Psychology and Social Practice (1900; MW 1, S. 131-150). In: Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 25 (1901), S. 247-248 (Max Meyer).
The School and Society / Schule und öffentliches Leben (1899/1905). In: Deutsche Literatur-Zeitung 23 (1902), Sp. 2075-2077 (Wilhelm Münch); Türmer-Jahrbuch 3 (1904), S. 307 (Ludwig Gurlitt); Allgemeine Deutsche Lehrerzeitung 57 (1905), S. 617-618 (T.); Bayerische Lehrerzeitung 39 (1905), S. 844 (K. M-t); Frauenbildung 4 (1905), S. 264 (J. Wychgram); Jahresberichte über das höhere Schulwesen 20 (1905), II, S. 28 (Ludwig Viereck); Korrespondenzblatt für den akademisch gebildeten Lehrerstand 13 (1905), S. 348-349 (G.); Monatsblätter für die Schulaufsicht 6 (1905/06), S. 128 (Wilhelm Kahl); Der Säemann 1 (1905), S. 235-236 (Carl Götze); Die Umschau 9 (1905), S. 973-974 (Edmund Oppermann; vgl. die Kritik von Alwin Pabst in ebd. 10 (1906), S. 80); Zeitschrift für die christliche Schule 12 (1905), S. 409 (-p.); Zeitschrift für das Gymnasialwesen 59 (1905), 656-659 (R. Jonas); Blätter für Knabenhandarbeit 20 (1906), S. 95 (Alwin Pabst); Kindergarten 47 (1906), S. 49-50; Pädagogische Reform 30 (1906), Beilage 2 zu Nr. 47, S. 1-2 (Johannes Gläser); Die Pädagogische Warte 13 (1906), S. 592; Schweizerische Lehrerzeitung 51 (1906), Literarische Beilage Nr. 4, S. 18; Blätter für die Schulpraxis in Volksschulen und Lehrerbildungsanstalten 18 (1907), S. 119 (Freund); Pädagogisches Archiv 49 (1907), S. 85 (Knötel); Bayerische Lehrerzeitung 45 (1911), S. 178 (Pädagogische Zentrale des Deutschen Lehrervereins); Neue Badische Schulzeitung 35 (1911), S. 173) (Pädagogische Zentrale des Deutschen Lehrervereins); Pädagogische Zeitung 40 (1911), S. 117 (Pädagogische Zentrale des Deutschen Lehrervereins); Preußische Schulzeitung 49 (1911), S. 110 (Pädagogische Zentrale des Deutschen Lehrervereins); Preußische Schulzeitung 49 (1911), S. 167 (Heinrich Laue); Rheinisch-Westfälische Schulzeitung 34 (1911), S. 327 (Pädagogische Zentrale des Deutschen Lehrervereins); Schulblatt der Provinz Sachsen 50 (1911), S. 264 (Pädagogische Zentrale des Deutschen Lehrervereins); Logos 14 (1925), S. 348 (Horace L. Friess).
Interpretation of Savage Mind (1902; MW 2, S. 39-52). In: Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 30 (1902), S. 469 (Max Meyer); Philosophisches Jahrbuch 16 (1903), S. 342 (H. C. Warren).
The Logical Conditions of a Scientific Treatment of Morality (1903; MW 3, S. 3-39). In: Deutsche Literatur-Zeitung 24 (1903), Sp. 2244.
Studies in Logical Theory (1903; MW 2, S. 292-375). In: Literarisches Zentralblatt für Deutschland 55 (1904), Sp. 1286-1287 (C. D. Pflaum); Deutsche Literatur-Zeitung 34 (1913), Sp. 3209-3210 (Wilhelm Jerusalem); Logos 14 (1925), S. 348 (Horace L. Friess).
Ethics (mit James H. Tufts, 1908; MW 5). In: Deutsche Literatur-Zeitung 30 (1909), Sp. 1553-1554 (Alfred Vierkandt).
How We Think / Wie wir denken (1910/1951). In: Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 60 (1912), S. 316-317 (Otto Bobertag); Deutsche Literatur-Zeitung 34 (1913), Sp. 3210 (Wilhelm Jerusalem); Psychologische Rundschau 3 (1952), S. 66 (Wilhelm Wirth).
The Influence of Darwin on Philosophy (1910; Aufsatzsammlung). In: Deutsche Literatur-Zeitung 34 (1913), Sp. 3210-3212 (Wilhelm Jerusalem).
Essays in Experimental Logic (1916; Aufsatzsammlung, siehe MW 10, S. 319-369). In: Logos 14 (1925), S. 348 (Horace L.Friess).
Democracy and Education / Demokratie und Erziehung (1916/1930). In: Logos 14 (1925), S. 348-349 (Horace L. Friess); Deutsche Lehrerzeitung 43 (1930), S. 387 (Kurt M. Hahn); Europäische Gespräche 8 (1930), S. 37 (Johann Strunz); Lehrerzeitung für Mecklenburg-Strelitz 10 (1930), S. 127-128; Pädagogische Warte 37 (1930), S. 752-753 (Franz Schnaß); Der politische Ring 3 (1930), S. 779-781 (Konrad Jarausch); Preußische Lehrerzeitung 56 (1930), Nr. 115 und 116 (Emil Saupe); Schleswig-Holsteinische Schulzeitung 78 (1930), Literarische Beilage Nr. 11 (Rg); Schule und Wissenschaft 5 (1930), S. 78-80 (Friedrich Geisler); Die Schulpflege 36 (September 1930), Beilage, S. 24 (Schulz); Thüringer Lehrerzeitung 19 (1930), S. 644 (Alfred Rach); Die Volksschule 26 (1930), S. 1002-1003 (Emil Saupe); Wehrmacht-Fachschule 6 (1930), S. 263-264 (J.); Zentralblatt für die gesamte Unterrichtsverwaltung in Preußen 72 (1930), S. 364-365; Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 24 (1930/31), S. 582 (Ernst v. Hippel); Bayerische Israelitische Gemeindezeitung 7 (1931), S. 254 (Ernst Simon); Bayerisches Bildungswesen 5 (1931), S. 712-713 (Georg Lunk); Das deutsche Buch 11 (1931), S. 20-21 (Paul Wegwitz); Deutsche Mädchenbildung 7 (1931), S. 241 (Kurt Kesseler); Die Deutsche Schule 35 (1931), S. 30-34 (Karl Friedrich Sturm); Deutsches Philologen-Blatt 39 (1931), S. 333 (Kurt Kesseler); Die Erziehung 6 (1931), S. 71-72; Die evangelische Pädagogik 6 (1931), S. 75 (L. Grau); Hamburger Lehrerzeitung 10 (1931), Beilage Bücher und Schriften, Nr. 2, S. 5 (C. H. Müller); Hessische Schulzeitung 75 (1931), S. 158; Die Hilfsschule 24 (1931), S. 700-701 (Reichenberg); Die Neue Deutsche Schule 5 (1931), S.159 (Philipp Hördt); Neue Sächsische Schulzeitung 8 (1931), S. 30 (W. S.); Pädagogisches Zentralblatt 11 (1931), S. 48 (Franz Hilker); Sächsische Schulzeitung 35 (1931), Literarische Beilage Nr. 8, S. 1 (Martin Weise); Württembergische Schulwarte 7 (1931), S. 310 (A. Knauer); Zeitschrift für Handelsschulpädagogik 2 (1930/31), S. 426-427 (Friedrich Feld); Archiv für Geschichte der Philosophie 41 (1932), S. 278-279 (Nico Wallner); Brandenburgische Schulzeitung 70 (1932), S. 9-10 (Paul Reininger); Bücherei und Bildungspflege 12 (1932), S. 42-43 (R. Joerden); Der Neue Weg 7 (1932), S. 306 (Ludwig Battista); Monatsschrift für Kriminalpsychologie und Strafrechtsreform 23 (1932), S. 765 (Brandstätter); Theologie der Gegenwart 26 (1932), S. 98-99 (Otto Eberhard); Zeitschrift für deutsche Bildung 8 (1932), S. 522 (Ulrich Peters); Blätter für deutsche Philosophie 7 (1933/34), S. 486-487 (Heinrich Hardensett); Die Erziehung 9 (1934), S. 383 (Ottmar Wichmann); Der Monat 2 (1950), S. 218-220 (Joachim G. Leithäuser); Die Pädagogische Provinz 5 (1951), S. 49 (Theo Fruhmann); Westermanns Pädagogische Beiträge 3 (1951), S. 330-331 (Schietzel); Kindlers Literaturlexikon Bd. 2 (1964), S. 865-866; Westermanns Pädagogische Beiträge 18 (1966), S. 132 (Werner Correll); Lexikon der philosophischen Werke (1988), S. 126-127 (H. Scheit); Kindlers Neues Literaturlexikon Bd. 4 (1989), S. 610-611 (Rose Bachem-Alent); Bildung und Erziehung 47 (1994), S. 126-127 (Michael Knoll); Die Deutsche Schule 86 (1994), S. 375-376 (Franz-Joseph Krumenacker); Gegenwartskunde 43 (1994), S. 107 (Walter Gagel); Grundschule 27 (1995), H. 7-8, S. 76-77 (Ruthard Wagner); Pädagogik 49 (1997), H. 6, S. 55-56 (Martin Speth)..
Reconstruction in Philosophy / Die Erneuerung der Philosophie (1920/1989). In: Logos 14 (1925), S. 349 (Horace L. Friess); Philosophischer Literaturanzeiger 46 (1993), S. 142-144 (Frank Mau); Philosophische Rundschau 9 (Beiheft 2), S. 46f , passim.
Experience and Nature / Erfahrung und Natur (1925/1995). In: Logos 14 (1925), S. 349-350 (Horace L. Friess); Literarisches Zentralblatt für Deutschland 77 (1926), Sp. 449-450 (Hellmut Bock); Kindlers Literatur-Lexikon Bd. 2 (1964), S. 2610-2612; Lexikon der philosophischen Werke (1988), S. 272-273 (H. Scheit); Kindlers Neues Literaturlexikon Bd. 4 (1989), S. 611-612 (Rose Bachem-Alent); Frankfurter Allgemeine Zeitung (7. Dezember 1995), S. 15 (Hubertus Breuer); Pädagogik 49 (1997), H. 6, S. 57 (Martin Speth); Philosophische Rundschau 44 (1997), H. 2, S. 178-180 (Ulrich Baltzer); Soziologische Revue 20 (1997), H. 2, S. 155-162.
The “Socratic Dialogues” of Plato (1925; LW 2, S. 124-140). In: Literarisches Zentralblatt für Deutschland 77 (1926), Sp.1185-1186.
Human Nature and Conduct / Die menschliche Natur (1922/1931). In: Bücherei und Bildungspflege 11 (1931), S. 124 (K. Berger); Die Literatur 33 (1930/31), S. 295 (Richard Müller-Freienfels); Monistische Monatshefte 16 (1931), S. 143; Philosophie und Leben 7 (1931), S. 269-270 (Johannes Unold); Archiv für die gesamte Psychologie 84 (1932), S. 581-582 (Johannes Herrmann); Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie 10 (1932), S. 80 (Martha Holub); Philosophie und Schule 4 (1932), S. 89 (Carl Gumpricht); Zeitschrift für Menschenkunde 8/9 (1932), S. 272-273 (Hans Prinzhorn); Zeitschrift für Völkerpsychologie und Soziologie 8 (1932), S. 76-77 (Wilhelm E. Mühlmann); Blätter für deutsche Philosophie 7 (1933/34), S. 484-486 (Heinrich Hardensett); Erkenntnis 4 (1934), S. 69-70 (Alexander Herzberg); Zeitschrift für französischen und englischen Unterricht 33 (1934), S. 267 (Eduard Baumgarten); Kindlers Literaturlexikon Bd. 3 (1964), Sp. 2247-2249; Lexikon der philosophischen Werke (1988), S. 343 (H. Scheit); Kindlers Neues Literaturlexikon Bd. 4 (1989), S. 612-613.
Conduct and Experience (1930; LW 5, S. 218-235). In: Scholastik 6 (1931), S. 585 (J. Fröbes).
Philosophy and Civilization (1931; Aufsatzsammlung). In: Zeitschrift für Sozialforschung 3 (1934), S. 84-85 (Fritz Karsen).
A Common Faith (1934; LW 9, S. 1-58). In: Zeitschrift für Sozialforschung 4 (1935), S. 443-444 (S. I. Rosenberg); Theologische Rundschau N. F. 10 (1938), S. 40-41 (Heinz-Horst Schrey).
Der Projekt-Plan (1935; Textsammlung von Peter Petersen). In: Die Erziehung 10 (1935), S. 336; Literarisches Zentralblatt für Deutschland 86 (1935), Sp. 456 (Th. Herrle); Zeitschrift für Deutschkunde 49 (1935), S. 570 (Max Vanselow).
Liberalism and Social Action (1935; LW 11, S. 1-65). In: Zeitschrift für Sozialforschung 5 (1936), S. 119-120 (Herbert A. Bloch).
Experience and Education / Erfahrung und Erziehung (1938/1963). In: Internationale Zeitschrift für Erziehung 7 (1938), S. 379-381 (Kurt F. Leidecker); Zeitschrift für Sozialforschung 8 (1939), S. 210 (Fritz Karsen); Blätter für Lehrerfortbildung 16 (1964), S. 36 (Erich Weber); Blätter für Lehrerfortbildung 16 (1964), S. 115 (Alfred Kriegelstein); Die katholische Schule 10 (1964), S. 243; Westermanns Pädagogische Beiträge 16 (1964), S. 147 (Artur Kern); Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 41 (1965), S. 159-160 (Karl Gerhard Fischer).
Logic. The Theory of Inquiry (1938; LW 12). In: Zeitschrift für Sozialforschung 8 (1939), S. 221-228 (Herbert Marcuse); Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 54 (1941), S. 245-246 (Arnulf Molitor); Scholastik 28 (1953), S. 434-435 (de Vries).
The Theory of Valuation (1939; LW 13, S. 189-251). In: Zeitschrift für Sozialforschung 9 (1941), S. 144-148 (Herbert Marcuse).
German Philosophy and Politics / Deutsche Philosophie und deutsche Politik (1942/1954). In: Philosophischer Literaturanzeiger 9 (1956), S. 324-326 (Fritz J. Vogt); Kant-Studien 48 (1956/57), S. 550-558 (Hermann Zeltner).
John Dewey's Impressions of Soviet Russia and the Revolutionary World. Mexiko, China, Turkey. (1964; Textsammlung von William W. Brickman). In: Bildung und Erziehung 17 (1964), S. 314 (Franz Hilker); Internationale Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 10 (1964), S. 254-256 (Franz Hilker).
Psychologische Grundfragen der Erziehung (1974; Textsammlung von Werner Correll). In: Blätter für Lehrerfortbildung 26 (1974), S. 396 (Erich Weber).
Art as Experience / Kunst als Erfahrung (1934/1980). In: Kindlers Literaturlexikon Bd. 1 (1964), Sp. 967-968; Philosophischer Literaturanzeiger 36 (1983), S. 123-126 (Gert H. Müller); Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Literaturwissenschaft 32 (1987), S. 200-226 (M. Aissen-Crenath); Lexikon der philosophischen Werke (1988), S. 37 (H. Scheit); Kindlers Neues Literaturlexikon Bd. 4 (1989), S. 610 (Rose Bachem-Alent); Pädagogik 49 (1997), H. 6, S. 56-57 (Martin Speth).
Erziehung durch und für Erfahrung (1986; Textsammlung von Helmut Schreier). In: Bildung und Erziehung 40 (1987), S. 374 (Michael Knoll); Westermanns Pädagogische Beiträge 39 (1987), H. 5, S. 41 (Birgit Wagner); Neue Sammlung 28 (1988), S. 126-129 (Hans Jürgen Apel); Pädagogik 49 (1997), H. 6, S. 54-55 (Martin Speth).
The Public and Its Problems / Die Öffentlichkeit und ihre Probleme (1927/1996). In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 45 (1997), H. 2, S. 312-317 (Gunnar Schmidt).
The Quest for Certainty / Die Suche nach Gewißheit (1929/1998). In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. Mai 1998, S. 15 (Gustav Falke); Die Zeit, 23. Juli 1998, S. 27 (Jürgen Habermas).